Lokale Allianz für Menschen mit Demenz Koblenz

Wer sind wir?

Akteure der „Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz“ in Koblenz sind derzeit

  • AWO
  • DRK
  • Pflegestrukturplanung der Stadt Koblenz
  • Caritas
  • SkF
  • Koblenzer Bündnis für Familie
  • KoblenzerBürgerStiftung
  • Kath. Familienbildungsstätte/Mehrgenerationenhaus Koblenz (MGH)

Wofür sind wir da?

Mit geeinten Kräften wollen wir auf das Thema Demenz aufmerksam machen. Wir geben Orientierung bei der Suche nach vorhandenen lokalen Angeboten, bringen Akteure an einen Tisch, stimmen ihre Angebote aufeinander ab und entwickeln bei Bedarf neue Angebote.


Veranstaltungen 2023

Die Veranstaltungen der Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz für das Jahr 2023 finden Sie hier...

Das Programmheft ab August 2023 finden Sie hier...


Angehörigentreffen der AWO

Termine: mittwochs, 12.07.2023 / 09.08.2023 / 20.09.2023 / 11.10.2023 / 08.11.2023 / 13.12.2023

Uhrzeit: 18:00 bis 20:00 Uhr

Ort: AWO Tagespflege, Laubach 20-22, 56068 Koblenz

Weitere Informationen und Termine: Daniela Bodenbach, daniela.bodenbach@awo-rheinland.de oder Tel. 0261 / 300 72 08

Angehörigentreffen des DRK

Termine: mittwochs, 26.07.2023/ 23.08.2023 / 13.09.2023 / 11.10.2023 / 15.11.2023 / 13.12.2023

Uhrzeit: 15:00 bis 17:00 Uhr

Ort: DRK Begegnungsstätte, An der Liebfrauenkirche 20, 56068 Koblenz

Weitere Informationen und Termine: Marion Kramann, marion.kramann@drk-mittelrhein.de oder Tel. 0261 / 375 23

Offene Sprechstunde Demenzberatung

Termine: mittwochs, 01.03.2023 / 05.04.2023 / 03.05.2023 / 07.06.2023 / 05.07.2023 / 02.08.2023 / 06.09.2023 / 04.10.2023 / 01.11.2023 / 06.12.2023

Uhrzeit: 16:00 bis 18:00 Uhr

Ort: AWO Quartiersbüro - Südliche Vorstadt & Oberwerth, Schenkendorfstr. 31, 56068 Koblenz

Weitere Informationen und Termine: Daniela Bodenbach, daniela.bodenbach@awo-rheinland.de oder Tel. 0261 / 300 72 08

Eileen Keiser, eileen.keiser@awo-rheinland.de oder Tel. 0261 / 300 72 07


Weiterführende Angebote

Termine: am ersten Mittwoch im Monat

Uhrzeit: ab 15:00 Uhr

Ort: Gesundheitsamt Mayen-Koblenz, Standort Andernach (Breite Str. 109)

Anmeldung: 02632 – 407-5537 (Sekretariat von Frau Dr. Bauer-Hermani)

 

Die Sprechstunde wendet sich an Angehörige, die eine Beratung bezüglich Demenz und/ oder weiterer psychischer Erkrankungen im Alter wünschen. Frau Dr. Bauer-Hermani, Chefärztin der Gerontopsychiatrie der Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach berät u.a. über Behandlungsmöglichkeiten.

Termin: 18.10.2023

Uhrzeit: 17:30 Uhr

Ort: Sitzungssaal Gemeindeverwaltung Schlossberghalle, Lennigstraße 12-14, 56330 Kobern Gondorf

Referentin: Renate von Ritter, Fachkraft für Gerontopsychiatrie.

Veranstalter: Pflegestützpunkt Rhein-Mosel mit dem Netzwerk Demenz Mayen-Koblenz

Anmeldung: bis zum 16.10.23 bei Claudia Bellmund unter 02607 / 9739164 oder claudia.bellmund@pflegestuetzpunkte-rlp.de

„Ein gutes Essen ist Balsam für die Seele“ und wird im Alter immer wichtiger. Geistige Einbußen und fortgeschrittenes Lebensalter hat oft Auswirkungen auf die Ernährung.
Aufgrund der Vielzahl von Symptomen und deren unterschiedlichen Ausprägungsformen zeigt jeder Demenzkranke individuelle geistige und körperliche Einschränkungen. Eines der häufigsten Frühsymptome ist ein progressiver Gewichtsverlust. Jeder Demenzerkrankte entwickelt im Verlauf seiner Erkrankung Ernährungsprobleme und verliert das Bedürfnis nach Essen. Diese verminderte Nahrungsaufnahme und das verloren gegangene Essverhalten erfordert bei allen betroffenen Personen und ihrem Umfeld viel Zeit, Geduld und Einfühlungsvermögen. Bei fortschreitender Demenz kann zudem noch das Symptom der Beeinträchtigung des Schluckreflexes hinzukommen. Im Rahmen der Demenz können Schluckstörungen und Ernährungsstörungen bei 80% bis 93% der Demenzerkrankten auftreten.
Eine ausgewogene Ernährung ist nicht nur für die körperliche Gesundheit des Demenzkranken wichtig. Essen und Trinken bedeutet auch ein Stück Lebensqualität, Sicherheit und Orientierung – wichtige Kriterien für das seelische Wohlbefinden.

kostenfreier Impulsvortrag

Termin: 08.11.2023

Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr

Anmeldung: bis 5. Oktober 2023 unter www.anmelden-keb.de/64853

Teilnahmebeitrag: 75,00 € (incl. Stehkaffee und Mittagessen)

Menschen mit Demenz hören anders. Sie nehmen die Worte durch ihre Erkrankung nicht mehr dem Sinn nach wahr, sondern erleben das Vorlesen durch Stimme, Rhythmus, Mimik und Gestik. Diese non-verbalen Signale werden noch sehr lange, trotz der Krankheit Demenz, verstanden. Ebenso die Inneren Bilder: Sie sind SinnBilder, geben dem Menschen Halt und Zutrauen. Werden die inneren Bilder durch Vorlesen angeregt, können Erinnerungen wach werden, die das Gefühl vermitteln, wichtig und präsent zu sein. Durch besondere Betonung werden diese Inneren Bilder sowohl im Wort, als auch in Ton, Rhythmus, Mimik und Gestik angeregt.

Der Rhythmus durch Pause und Tempo erweckt die Neugier, der Ton der Stimme trägt den Sinn und die Hervorhebung der Bildworte führt durch die Geschichte.

Im Seminar wird die Aktivierung der inneren Bilder praktisch geübt.


Ansprechbar für Rückfragen:

Susanne Schwandt (MGH) – Koordination der Lokalen Allianz Koblenz

0261-35679 oder schwandt@fbs-koblenz.de