X50215 Pädagogische Basisqualifizierung im Sinne der Fachkräftevereinbarung für Tageseinrichtungen für Kinder in Rheinland-Pfalz

Beginn Do., 29.08.2024, 09:00 - 16:00 Uhr
Kursgebühr 2500,00 € (Ratenzahlung möglich)
Dauer 20 Termine
Kursleitung

Eine Veränderung der Zusammensetzung der Mitarbeiter*innen hin zu multiprofessionellen Teams
ist durch den gesellschaftlichen Wandel notwendig geworden: Kinder wachsen heute in pluralen
und heterogenen Lebens- und Familienformen auf. Sie gehen meist früher in
Kindertageseinrichtung, die sich über verschiedenste Schwerpunkte definieren, und verbringen
dort deutlich mehr Zeit als vorangegangene Generationen.

Dies eröffnet bestimmten Berufsgruppen die Möglichkeit, als Leitung oder Pädagogische Fachkraft
oder Profilergänzende Kraft in einer Kita zu arbeiten. Je nach Abschluss und beruflicher Erfahrung
ist dazu das Absolvieren der Pädagogische Basisqualifizierung verbindlich vorgeschrieben.

Teilnahmevoraussetzungen
Folgenden Berufsgruppen ist die Teilnahme an der pädagogischen Basisqualifizierung unter
bestimmten Voraussetzungen möglich:
- Absolvent*innen der Studiengänge Religionspädagogik, Heilpädagogik, Logopädie, Ergotherapie
- Absolvent*innen pädagogischer oder psychologischer Studiengänge
- Grund- bzw. Förderschullehrer*innen
- Interkulturelle Fachkräfte
- Profilergänzende Kräfte mit Anstellungsvertrag

Ausnahmefälle sind im Einzelnen zu prüfen.

Interessierte melden sich über qualifizierung@fbs-koblenz.de, wo es Formulare und weitere
Informationen gibt. Nach Überprüfung der Zugangsvoraussetzungen wird mitgeteilt, ob ein Platz
reserviert werden kann.

Inhalte
In insgesamt 160 Unterrichtseinheiten werden modular folgende Inhalte bearbeitet:
- Rechtliche und strukturelle Grundlagen der rheinland-pfälzischen KiTa-Einrichtungen
- Zentrale psychologische und pädagogische Grundlagen
(z.B. zu Bindung, Beziehung, Bildung und Lernen, Entwicklung, Dokumentation, Kindliches Spiel,
Kommunikation, Übergangsgestaltungen u.v.m.)
- Kooperationen und Vernetzung (Elternarbeit, Team, Institutionen)
Alle Module gehen mit der Reflexion der eigenen Rolle und des eigenen professionellen
Selbstverständnisses im Team einher.
Über die insgesamt 20 Seminartage hinaus sind Selbstlerneinheiten vorgesehen.

Abschluss
Die Weiterbildung schließt mit einem Zertifikat ab, sofern
- eine maximale Fehlzeit von 10% (20 Unterrichtseinheiten) sowie
- die Präsentation einer Abschlussarbeit erfüllt sind.

Kosten und Fördermöglichkeiten
Für die gesamte Qualifizierung wird eine Gebühr von 2.500,00€ pro Teilnehmer*in erhoben.
Die Fortbildung ist nach dem Bildungsfreistellungsgesetz Rheinland-Pfalz anerkannt.
https://mastd.rlp.de/themen/weiterbildung/bildungsfreistellung
Zudem können folgende Fördermöglichkeiten genutzt werden:
https://www.berufliche-weiterbildung.rlp.de/foerderprogramm-qualischeck-2021-2027

Kontakt: qualifizierung@fbs-koblenz.de



Bitte melden Sie sich unter qualifizierung@fbs-koblenz.de

Kursort

Raum 006 - Orange

Thielenstraße 13
56073 Koblenz

Termine

Datum
29.08.2024
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Thielenstraße 13, Raum 006 - Orange
Datum
12.09.2024
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Thielenstraße 13, Raum 006 - Orange
Datum
26.09.2024
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Thielenstraße 13, Raum 006 - Orange
Datum
10.10.2024
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Thielenstraße 13, Raum 006 - Orange
Datum
31.10.2024
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Thielenstraße 13, Raum 006 - Orange
Datum
07.11.2024
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Thielenstraße 13, Raum 006 - Orange
Datum
21.11.2024
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Thielenstraße 13, Raum 006 - Orange
Datum
05.12.2024
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Thielenstraße 13, Raum 006 - Orange
Datum
19.12.2024
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Thielenstraße 13, Raum 006 - Orange
Datum
16.01.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Thielenstraße 13, Raum 006 - Orange

Seite 1 von 2